Rote Großraumgarage für mehrere Fahrzeuge

Garage im Griff: Tipps für gutes Klima, frische Luft und klar Schiff

Welche Jahreszeit haben wir eigentlich im Moment? Wer nicht auf den Kalender, sondern nur aufs Wetter schaut, schwankt wie die Temperaturen irgendwo zwischen Winter und Frühsommer. Auf eins ist da wenigstens Verlass: die Betonfertiggarage.

Konstante Raumtemperatur
Im Gegensatz zur gemauerten Garage machen der Betonfertiggarage schwankende Außentemperaturen wenig aus. „Der Baustoff Beton nimmt diese auf und gibt sie dank seiner hohen Masse und thermischen Trägheit zeitversetzt an die Umgebungsluft ab“, so Martin Heimrich von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen, „das sorgt für eine relativ konstante Raumtemperatur zu jeder Jahreszeit“.

Automatische Lüftung
Aber auch bei gutem Klima ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Die Betonfertiggaragenhersteller haben auch da schon vorgesorgt: Für einen permanenten automatischen Luftwechsel sind Betonfertiggaragen oft schon serienmäßig mit Lüftungsöffnungen in der Rückwand und einer Lüftungsmöglichkeit im Torbereich ausgestattet.

Kleines Pflegeprogramm
Viele Dinge funktionieren bei der Betonfertiggarage automatisch. Nur das Aufräumen nicht. Da muss der Garagenbesitzer dann ausnahmsweise doch selbst ran. Aber dieses kleine Pflegeprogramm hat sich die Betonfertiggarage auch zumindest einmal im Jahr verdient:

  1. Garage leerräumen, Ausrangiertes und Unrat entsorgen, groben Schmutz entfernen
  2. Boden mit Gartenschlauch abspritzen und mit einem Abzieher aus der Garage hinausbefördern, Öl- und Tausalzflecken mit Hochdruckreiniger entfernen, größere Ölreste mit geeigneten Mitteln binden und als Sondermüll entsorgen
  3. Dach und Dachabläufe von Laub, Moos und Schmutz befreien
  4. Tor pflegen, Scharniere und Schließzylinder mit Silikonspray oder Graphitöl behandeln
  5. Abstand zwischen Einfahrtskante und Pflaster prüfen: 0,5 bis 1 cm ist ideal
Doppelgarage mit Beleuchtung und Sektionaltor

Der große Garagenvergleich: Betonfertiggarage vs. gemauerte Garage

Wer sich eine Garage zulegen möchte, steht – wie bei allen Projekten rund um Haus und Garten – vor so einigen Überlegungen. Natürlich möchte man die beste Wahl treffen, die perfekt auf die eigenen Bedürfnisse, aber auch auf das eigene Portemonnaie zugeschnitten ist. Und möglichst auch noch ein Leben lang hält. Hier eine Zusammenstellung hilfreicher Tipps für die Entscheidungsfindung zwischen einer gemauerten und einer Betonfertiggarage:

Kosten und Aufwand
Die Betonfertiggarage ist im Vergleich zur gemauerten Garage die deutlich günstigere Variante. Statt aufwändiger Handarbeit kommt bei der Betonfertiggarage ein maschinen- und anlagengestützter Produktionsprozess mit Hilfe modernster Schalungsanlagen zum Einsatz. Durch den Einkauf größerer Mengen von Toren, Türen und Zubehör können die Betonfertiggaragenhersteller zudem Preisvorteile erzielen, die sie an die Käufer der Garagen weitergeben.

Wenn eine Garage Stein auf Stein gebaut wird, müssen bis zu 13 Gewerke koordiniert werden. Das kostet nicht nur Nerven, sondern auch viel Zeit und Geld. „Viel einfacher geht’s mit der Betonfertiggarage“, so Martin Heimrich von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen, „Statt vieler verschiedener Gewerke gibt es hier nur einen kompetenten Ansprechpartner. So ist der Koordinationsaufwand denkbar gering. Das erleichtert nicht nur die Organisation auf der Baustelle, sondern auch das Prozedere bei eventuellen Reklamationen – durch den Wegfall von Gewährleistungsschnittstellen der einzelnen Gewerke.“

Die Aufstellung der Betonfertiggarage an sich erfolgt in kürzester Zeit – meist innerhalb nur einer Stunde und schon komplett ausgestattet. Danach ist sie aber auch jederzeit wieder ganz einfach versetzbar. Zur Fertigstellung gemauerter Garagen muss eine Vielzahl von Teilen einzeln angeliefert und dann nach und nach vor Ort eingebaut werden, was natürlich zeit- und kostenintensiv ist. Das Versetzen einer kompletten gemauerten Garage ist zudem nicht möglich.

Stabilität und Flexibilität
Eine gemauerte Garage ist stabil, keine Frage. Die Betonfertiggarage steht ihr in dem Punkt in nichts nach: Der unverwüstliche Baustoff Beton bietet höchste Stabilität und Langlebigkeit bei gleichzeitig schlanker Konstruktion. Er wird aus den natürlichen Rohstoffen Kies, Sand, Wasser und Zement sowie einer so genannten Stahlbewehrung hergestellt. Durch diese Kombination unterschiedlicher Materialien entsteht ein Verbundwerkstoff, der einerseits hoch belastbar, andererseits aber auch so flexibel ist, dass die Garage in ihren Maßen, in ihrer Form und in ihrem Erscheinungsbild ganz individuell auf die Bedürfnisse ihres Nutzers abgestimmt werden kann.

„Ob SUV oder zwei Wagen nebeneinander, ob zusätzlicher Stauraum für Fahrräder, Gartengeräte oder Mülltonnen – für die Betonfertiggarage ist das alles kein Problem. Sie garantiert eine optimale Planbarkeit und wird in den Maßen gefertigt, die gewünscht sind und gebraucht werden“, erklärt Heimrich, „Hier sind verschiedene Varianten und Formate möglich, von der Garage mit Anbaubox über die Doppelgarage bis zur Großraumgarage.“

Unterschiedliche Varianten sind auch in gemauerter Form möglich, aber eben mit viel größerem Zeitaufwand. Pluspunkt für die Betonfertiggarage: Durch ihre schlankeren Wände steht im Vergleich zur gemauerten Garage bei gleichen Außenmaßen mehr Innen- und damit Stauraum zur Verfügung.

Design und Ausstattung
Eine stylische Designergarage zu mauern, ist kein Problem. Wenn Geld keine Rolle spielt. Wenn doch: Auch mit Beton kann man vielfältige Formen erzeugen, sogar runde oder ovale. Heimrich: „Die moderne Stahlbetonkonstruktion setzt der Kreativität in der Architektur und Gestaltung kaum Grenzen.“

Für die Gestaltung des Garagendachs gibt es für die Betonfertiggarage wie für die gemauerte viele Möglichkeiten – vom Flachdach bis zum Pultdach, vom Sattel- bis zum Walmdach. Auch in Sachen Garagentor steht eine große Vielfalt an Ausführungen, Materialien und Farben zur Verfügung. Mehr Raum in und vor der Garage schafft ein Sektionaltor, da es senkrecht öffnet und platzsparend unter der Decke liegt. Ein elektrischer Torantrieb macht den Komfort perfekt. Zum gewünschten Tor ist natürlich auch die passende Tür zu haben und auch Fenster in verschiedenen Öffnungs- und Größenvarianten.

Um die Betonfertiggarage mit dem eigenen Haus zu verbinden, gibt es clevere Kombilösungen wie den Direktanschluss, die Schleppdachintegration, die Grenzbebauung oder die Carportkombination. Der Kreativität sind hier – genau wie bei der Gestaltungsvarianz – kaum Grenzen gesetzt. Was hinsichtlich der Gestaltung alles möglich ist, zeigt die Garagengalerie der Fachvereinigung Betonfertiggaragen unter www.garagen-galerie.de.

Klima und Lüftung
Wie ein Feldversuch des Weimarer Instituts für Fertigteiltechnik (IFF) zeigte, weisen aus Ziegelsteinen gemauerte Garagen im Durchschnitt ein schlechteres Feuchtigkeitsniveau auf als Betonfertiggaragen. Die Betonfertiggarage hat eine relativ konstante Raumtemperatur, da der Baustoff Beton eine hervorragende Ausgleichswirkung hat. „Durch seine hohe Masse und thermische Trägheit gelingt es ihm, schwankende Außentemperaturen aufzunehmen sowie diese zeitversetzt an die Umgebungsluft abzugeben“, weiß Heimrich, „so ist es im Innenraum der Garage im Winter nicht zu kalt und im Sommer nicht zu heiß.“

Regelmäßiges Lüften spielt für beide Garagentypen eine wichtige Rolle. Allerdings die Garagen der Betonfertiggaragenhersteller meistens serienmäßig mit Lüftungsöffnungen in der Rückwand und einem Lüftungsspalt im Torbereich ausgestattet. Dies sorgt für einen ständigen Luftwechsel. Die Öffnungen sollten dabei vollständig freigehalten, damit sie ordnungsgemäß funktionieren. Sollte dies nicht möglich sein, wenn die Garage zum Beispiel direkt an ein anderes Gebäude angrenzt, können auch Deckenlüfter eingebaut werden.

Intelligenz und Effizienz
Smart Home wird auch bei Garagen zunehmend ein Thema. Inzwischen gibt es verschiedene Anbieter von Systemen, meist bestehend aus Steuerungstechnik, Empfänger und App, die eine komfortable Bedienung von elektrischen Garagentorantrieben via Smartphone ermöglichen. Dies geht natürlich bei gemauerter wie bei Betonfertiggarage.

Was bei letzterer jedoch zusätzlich angeboten wird, ist eine intelligente Garagenlüftung. Heimrich: „Hierbei wird ein Feuchtigkeitssensor in die Garage eingebaut, der zu hohe Luftfeuchtigkeit erkennt und automatisch die Lüftungsstellung bei Premium-Sektionaltoren aktiviert bzw. Standard-Sektionaltore leicht öffnet.“ Ein weiteres Feature bei smarten Betonfertiggaragensystemen ist die Lichtschranke für das Tor, die bei einer Bedienung von unterwegs aus ein Schließen verhindert, wenn sich eine Person oder ein Gegenstand im Torbereich befindet. „Bei einer neu zu errichtenden Betonfertiggarage kann das komplette intelligente System direkt installiert werden“, so Heimrich, „aber auch bestehende Garagen können einfach nachgerüstet werden.“

Smart ist auch die Idee, seinen Strom mit einer Photovoltaik-Anlage selbst zu erzeugen und nicht nur für den eigenen Haushalt, sondern auch zum Laden seines Elektroautos zu nutzen. Ob eine PV-Anlage auf dem Dach einer gemauerten Garage installiert werden kann, muss individuell durch einen Experten geprüft werden. Sicher ist, dass das Dach einer Betonfertiggarage optimal dafür geeignet ist. „Die Betonfertiggaragen unserer Hersteller sind auf eine Dachlast von mindestens 1,5 kN/qm ausgelegt“, erklärt Heimrich, „damit sind sie die optimale Grundlage für eine Solaranlage. Außerdem ist mit einem Flachdach bzw. Kubusdach wie bei einer Standard-Betonfertiggarage eine Unterkonstruktion möglich, auf der die Module im günstigsten Winkel montiert werden können. Aufgrund von Standardplänen kann jeder Elektriker schnell und einfach eine PV-Anlage auf dem Garagendach montieren.“

Fazit: Auf den ersten Blick haben gemauerte Garagen und Betonfertiggaragen in vielen Bereichen ähnliche Qualitäten. Wer genauer hinsieht, wird aber feststellen, dass die Betonfertiggarage insbesondere in Sachen Kosten, Aufwand, Platzausnutzung, Flexibilität und Benutzerorientierung die Nase vorn hat.

Fahrendes Auto auf verschneiter Straße

Gut durchgestartet, gut durchlüftet, gut durchdacht: die Betonfertiggarage im Winter

Wer eine Garage hat, hat’s gut. Besonders im Winter, wenn man sich um zugefrorene Scheiben und Startschwierigkeiten beim Auto bzw. kalte Finger und Füße als Fahrer keine Gedanken machen muss. Wer eine Betonfertiggarage hat, muss sich noch viel weniger Gedanken machen.

Konstantere Innentemperaturen
Die Betonfertiggarage hat eine relativ konstante Raumtemperatur, da der Baustoff Beton eine hervorragende Ausgleichswirkung hat. „Durch seine hohe Masse und thermische Trägheit gelingt es ihm, schwankende Außentemperaturen aufzunehmen sowie diese zeitversetzt an die Umgebungsluft abzugeben“, erklärt Martin Heimrich von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen, „so ist es im Innenraum der Garage im Winter nicht zu kalt und im Sommer nicht zu heiß.“

Vorsicht vor Schmelzwasser: Reinigungs- und Lüftungstipps
Gerade bei starkem Schnee oder Regen muss eine Garage regelmäßig gelüftet werden. Wird mit dem Auto Schnee in die Garage gebracht, kommt es zu Schmelzwasser, das sich auf dem Boden und als Kondensat in der Luft sammelt. Am besten sollte man das Auto, besonders die Radkästen, vor dem Hineinfahren in die Garage grob mit einem Besen oder Handfeger von Schnee befreien. Die restliche Feuchtigkeit kann mit einem regelmäßigen Luftwechsel hinaustransportiert werden. Sinnvoll ist Stoßlüften bei komplett geöffnetem Tor und ggf. Fenster.

Automatische Lüftung bei der Betonfertiggarage
Ums Lüften muss man sich mit einer Betonfertiggarage kaum noch kümmern. „Die Garagen unserer Hersteller sind meistens serienmäßig mit Lüftungsöffnungen in der Rückwand und einem Lüftungsspalt zwischen Torblatt und Garagenboden ausgestattet“, so Heimrich, „das sorgt für einen ständigen Luftwechsel. Mein Tipp ist, die Öffnungen vollständig freizuhalten, damit sie ordnungsgemäß funktionieren. Sollte dies nicht möglich sein, wenn die Garage zum Beispiel direkt an ein anderes Gebäude angrenzt, können auch Deckenlüfter eingebaut werden.“ Eine zusätzliche Stoßlüftung ist empfehlenswert, wenn doch einmal viel Feuchtigkeit in die Garage gelangt sein sollte.

Das ganze Jahr über gut durchdacht
Mal abgesehen von den Vorzügen in Sachen Raumtemperatur und Komfort ist die Betonfertiggarage der gemauerten Garage auch wegen ihrer kostengünstigen Anschaffung, einfachen Aufstellung und hochstabilen, formflexiblen Eigenschaften überlegen – ein paar gute Gründe, sich das zu überlegen.

Stabile Betonfertiggaragen schützen Auto vor umgestürzten Bäumen

Hochfester Baustoff gegen herbstliche Tiefs – Schutz vor Sturm in der Betonfertiggarage

Viele können es bestimmt schon nicht mehr hören, aber es wird immer mehr zu einem Thema, das auch uns hier in Deutschland betrifft: das immer auffälliger werdende Klima.

Nach einem (fast) nie enden wollenden Sommer mit enormer Trockenheit hat das Randtief Fabienne im September gezeigt, dass es auch ein anderes Extrem gibt, nämlich Sturmböen bis Orkanstärke, Starkregen und Schlammlawinen.  Schäden und Behinderungen durch abgebrochene Äste, umgestürzte Bäume und abgedeckte Dächer machten so einigen Menschen das Leben schwer. Gut, wer da gut versichert ist.

Für welche Sturmschäden kommt  welche Versicherung in welchem Fall auf?

Zunächst einmal gilt: Alle Versicherungen übernehmen einen Schaden durch Sturm erst ab Windstärke 8! Für Sturmschäden am Haus ist dann die Gebäudeversicherung zuständig, für Gegenstände im Haus die Hausratversicherung und für Schäden, die man direkt oder indirekt verursacht, zum Beispiel wenn ein Ast vom eigenen Baum aufs Nachbarauto fällt, die Haftpflichtversicherung. Ist das eigene Auto betroffen, greift die Kfz-Kasko-Versicherung. Bei Windstärken unter 62 km/h muss der Fahrzeugeigentümer den Schaden selbst tragen. Ausnahmen macht die Vollkaskoversicherung, bis zur Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung muss der Versicherungsnehmer aber in jedem Fall zahlen. Für Hagelschäden kommt die Kaskoversicherung auf, die Kfz-Haftpflicht aber nicht.

Sicher ist sicher: Parken in der Betonfertiggarage

Am sichersten fährt man, wenn man das Auto während des Sturms in der Garage unterbringt. Damit spart man sich nicht nur eventuelle Sturmschäden, sondern auch generell hohe Versicherungsbeiträge: Aufgrund des geringen Gefahrenpotenzials durch äußere Einflüsse gewähren Versicherungen oft einen „Garagenrabatt“. Wer eine Betonfertiggarage hat, braucht sich weder um das Auto noch um die Garage an sich zu sorgen. „Durch den hochfesten Baustoff Beton sind die Außenwände der Garage grundsätzlich gegen umherwirbelnde Gegenstände und dicke Hagelkörner geschützt“, so Matthäus Moser von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V., „was bei vielen Leichtbaumaterialien nicht gewährleistet ist.“ Neben ihrer Standhaftigkeit bei jedem Klima, so extrem es auch sei, hat die Betonfertiggarage durch ihre industrielle Herstellung einen großen Preisvorteil gegenüber einer gemauerten Garage – und das bei einem wesentlich geringeren Koordinationsaufwand von nur einem Gewerk und einer Aufstellung im Normalfall innerhalb eines Tages. Und dann kann der Herbst gerne kommen.

Rote Reihengarage für drei Fahrzeuge

Bewährter Baustoff: bewehrter Beton

Seine Geschichte ist so lang wie seine Haltbarkeit: Beton. Seit mehr als 2000 Jahren wird er schon als Baustoff verwendet und war sogar am Bau des Kolosseums maßgeblich beteiligt. Mit der etwas jüngeren Technik der Bewehrung wurde er noch stabiler und langlebiger gemacht und hält sowohl der Witterung als auch der Verwitterung stand – und erst recht dem Vergleich mit anderen Baustoffen. Kein Wunder, dass aus ihm die stabilste Garage der Welt gemacht wird: die Betonfertiggarage.

Beton und Bewehrung: zwei starke Ideen, die zusammen Geschichte schrieben
Was hätten die Baumeister im alten Rom bloß ohne „Opus caementitium“ gemacht? So bezeichneten sie den Vorläufer des heutigen Betons, eine Zusammensetzung aus „opus“ für „Werk, Bauwerk, Bauverfahren“ und „caementitium“, abgeleitet von „caementum“ für „Bruchstein, Mauerstein, Zuschlagstoff“ und Ursprung des Wortes „Zement“. Sie mischten das „Caementum“ mit Mörtel und verwandelten es so in einen äußerst druckfesten Kunststein, der der Witterung bis heute trotzt. Und wer kam auf die Idee mit der Bewehrung? Das war der französische Gärtner Joseph Monier, der es 1867 endgültig leid war, dass seine Pflanzkübel immer wieder zerbrachen, wenn er sie mit Erde befüllte. Er verstärkte sie also mit Eisendrähten, die er in den Beton mit eingoss.

In die Betonfertiggarage geschaut: die Zusammensetzung des Baustoffs
Der Beton, aus dem die Betonfertiggaragen hergestellt werden, besteht aus den Naturprodukten Kies, Sand, Wasser und Zement. Der enthaltene Zement und das zugegebene Wasser härten bei der Herstellung in einem chemischen Prozess zum hochfesten Zementstein aus, der die anderen „Zuschlagstoffe“ mit einbindet. Anteil und Art des Zements in der jeweiligen Mischung bestimmen die Belastbarkeit des Betons. Betonfertiggaragen werden ausschließlich aus dem besonders hochwertigen Beton der Festigkeitsklasse C30/37 hergestellt. Kombiniert mit einer Bewehrung entsteht ein Verbundwerkstoff, der enorm belastbar ist: Während der Beton die auftretenden Druckkräfte bei einer Betonfertiggarage aufnimmt und den enthaltenen Stahl zudem vor Korrosion schützt, fängt die Bewehrung die Zugkräfte auf. Durch diese Kombination unterschiedlicher physikalischer Fähigkeiten hält die Betonfertiggarage sogar extreme Belastungen aus.

Garagenbaustoffe im Vergleich: Betonfertiggarage behauptet sich
Die klassische Garage wird Stein auf Stein gebaut. Das ist zwar stabil, aber auch sehr kosten- und zeitintensiv. Wer sich nach einer Alternative umschaut, wird u. a. auf angebliche Qualitätsgaragen zu Schnäppchenkonditionen stoßen. Doch dabei handelt es sich oft um Blechgaragen, deren Werkstoffqualität nur wenig Stabilität und Haltbarkeit liefert. Eine günstige, aber gleichzeitig hochstabile, schnelle und formflexible Variante ist die Betonfertiggarage. „Betonfertiggaragen haben aufgrund ihrer industriellen Herstellung einen großen Preisvorteil
gegenüber gemauerten“, so Matthäus Moser von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V., „gleichzeitig ist der Koordinationsaufwand denkbar gering, da man statt 13 Gewerken nur eines hat. Die Betonfertiggarage wird in kürzester Zeit aufgestellt – meist innerhalb nur einer Stunde – und sie hält ein Leben lang.“

Smarte Betonfertiggarage mit Smartphone verbinden

Garage mit Grips – die flexible und vernetzte Betonfertiggarage

Mehr Komfort, mehr Sicherheit, mehr Energieeffizienz – im Smart Home lassen sich gleich drei Wünsche auf einmal erfüllen. Und das mit nur einem Gerät: dem Smartphone. Per Fingertipp können im Haus zum Beispiel Heizung, Licht, Haushaltsgeräte und Sicherheitstechnik miteinander vernetzt und über WLAN zentral gesteuert werden. Auch die Betonfertiggarage ist ins intelligente Haus integrierbar.

Intelligentes Parken und Lüften
Inzwischen gibt es verschiedene Anbieter von Systemen, meist bestehend aus Steuerungstechnik, Empfänger und App, die eine komfortable Bedienung von elektrischen Garagentorantrieben via Smartphone ermöglichen. Über die App kann man zum Beispiel auch aus der Ferne kontrollieren, ob man versehentlich das Garagentor offen gelassen hat, und es dann schließen. Oder öffnen, wenn gerade der Paketbote oder jemand anders, dem man Zutritt gewähren möchte, vor der Tür steht.

„Betonfertiggaragenhersteller bieten sogar eine intelligente Garagenlüftung an“, so Matthäus Moser von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V., „hierbei wird ein Feuchtigkeitssensor in die Garage eingebaut, der zu hohe Luftfeuchtigkeit erkennt und automatisch die Lüftungsstellung bei Premium-Sektionaltoren aktiviert bzw. Standard-Sektionaltore leicht öffnet.“ Ein weiteres Feature bei smarten Betonfertiggaragensystemen ist die Lichtschranke für das Tor, die bei einer Bedienung von unterwegs aus ein Schließen verhindert, wenn sich eine Person oder ein Gegenstand im Torbereich befindet.

„Bei einer neu zu errichtenden Betonfertiggarage kann das komplette intelligente System direkt installiert werden“, so Moser, „aber auch bestehende Garagen können ganz einfach nachgerüstet werden.“

Flexible Maße
Die moderne Betonfertiggarage passt sich nicht nur wachsenden Ansprüchen hinsichtlich Komfort und Sicherheit an, sondern auch im Hinblick auf individuelle Planung. „Ob es der Siebensitzer für die Familie ist oder zwei Wagen nebeneinander, durch ihre Maßflexibilität kann die Betonfertiggarage genau auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer und die Größe des Fahrzeugs abgestimmt werden“, so Moser, „oder zusätzlich als Stauraum für Fahrräder, Gartengeräte usw. dienen.“ Bei der Fertigung einer Betonfertiggarage sind verschiedene Varianten und Formate möglich – von der Garage mit Anbaubox über die Doppelgarage bis zur Großraumgarage.

Günstige Anschaffung
Vergleicht man die Betonfertiggarage mit einer gemauerten, so ist sie durch ihre industrielle Herstellung zum einen günstiger und zum anderen mit nur einem Gewerk einfacher und schneller in der Koordination. Aufgestellt ist die Betonfertiggarage oft bereits innerhalb einer Stunde. Umso mehr Zeit bleibt, sich über weitere Smart-Home-Ideen Gedanken zu machen, die den Alltag erleichtern.

Fachvereinigung übergibt Betonfertiggarage an Gewinner

Vereint für Vereine

SV Rot-Weiß Erkenschwick 1970 e. V. freut sich über besonderen Gewinn
Tolle Jugendarbeit muss belohnt werden! Unter dem Motto „Vereint für Vereine“ verschenkte die Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V. eine Fertiggarage an den coolsten Verein Deutschlands. Unzählige Vereine haben am Gewinnspiel teilgenommen, gewinnen konnte nur einer – und zwar: der SV Rot-Weiß Erkenschwick 1970 e. V.

Am 30. Mai war es endlich so weit. Vorstandsmitglied Manfred Kruse hat es sich nicht nehmen lassen, den erstklassigen Gewinn dem westfälischen Fußballverein persönlich zu übergeben. Mit einer Betonfertiggarage im Gepäck rollte das Team der Fachvereinigung in ihrem Lkw an und stellte die Garage im Handumdrehen auf dem Trainingsgelände der Erkenschwicker auf.

Tolle Jugendarbeit muss unterstützt werden
Der westfälische Fußballverein stand für Manfred Kruse und die restlichen Vorstandsmitglieder der Fachvereinigung als Sieger schnell fest: „Eine derartig tolle Jugendarbeit und -förderung muss einfach belohnt werden. Wir freuen uns, auch unsererseits einen Beitrag dazu leisten zu können“, so das Vorstandsmitglied.

Jugendleiter Tom Pieper, der für den Rot-Weiß Erkenschwick 1970 e. V. am Gewinnspiel teilgenommen hat, freute sich ganz besonders und bedankte sich herzlich bei Manfred Kruse. Jetzt hat die Jugendabteilung ausreichend Platz, Trainingsmaterial vernünftig zu verstauen. Und einen Ort, den einen oder anderen Sieg der Mannschaft zu feiern. Es sind sich alle einig: Die Übergabe der Betonfertiggarage war der Volltreffer der Woche!

Die Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V. ist ein Zusammenschluss renommierter Betonfertiggaragenhersteller. Mitglieder sind Unternehmen der Bauindustrie, insbesondere Produzenten sowie Vertreter aus Forschung und Lehre. Mit einer Produktion von rund 35.000 Garagen pro Jahr repräsentiert die Fachvereinigung über 60 Prozent des deutschen Gesamtmarktes.

Schöner parken in der Design-Doppelgarage

Schöner parken – in der Design-Betonfertiggarage

Viele denken bei einer Betonfertiggarage an einen weißen rechteckigen Kasten – funktionell, aber nicht unbedingt ein Hingucker. Doch gerade Betonfertiggaragen sind aufgrund ihres flexiblen und gleichzeitig hochstabilen Baustoffs optimal geeignet, um interessante individuelle Formen, Größen und Designs zu realisieren. 

Größen nach Maß
3 x 6 Meter ist das Standardmaß einer Garage. Aber ganz ehrlich: Bei den heutigen Fahrzeuggrößen ist das oftmals nicht mehr ausreichend. Außerdem will man ja vielleicht noch einen mittelgroßen Kinderfuhrpark oder die Gartenmöbel in der Garage unterbringen und stößt dann schnell an räumliche Grenzen. Für die Betonfertiggarage ist das kein Problem – sie wird genau in den Maßen gefertigt, die gewünscht sind.

Formen und Farben nach Lust und Laune
Schon gewusst: Mit Beton kann man vielfältige Formen erzeugen, sogar runde oder ovale. „Die moderne Stahlbetonkonstruktion setzt der Kreativität in der Architektur und Gestaltung der Fassade nahezu keine Grenzen“, so Martin Heimrich von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen. Mit verschiedenen Putzarten und Farben können zusätzlich Akzente gesetzt werden. Zum Beispiel, indem man mit kräftigen Farben an den Wänden oder auch an Toren und Dacheinfassungen das Design des Wohnhauses aufgreift oder ganz bewusst Kontrastpunkte setzt.

Putze und Farben erschweren übrigens auch das Eindringen von Wasser und sorgen so dafür, dass Schadstoffe oder Salze die ohnehin schon widerstandsfähige Materialstruktur des Betons nicht angreifen können. Bei Garagenfarben mit Lotus-Effekt perlt der Schmutz mit dem Regen ab, die Fassade trocknet schneller, bleibt sauber und Pilz- oder Algenbefall wird somit nachhaltig gehemmt.

Dächer,Türen und Tore nach Wunsch
Für die Gestaltung des Garagendachs gibt es viele Möglichkeiten: Flachdächer bieten Raum für farbige Dachrandprofile, während ihre Abtropfkante das ablaufende Regenwasser von der Garagenwand fern- und sie somit sauber hält. Flachdächer sind zudem gut für eine extensive Dachbegrünung oder – je nach Beschaffenheit – auch für eine Dachterrasse geeignet. Aber auch mit einem Pult-, Sattel- oder Walmdach lässt sich eine Betonfertiggarage ausstatten und so mit zusätzlichem Stauraum versehen.

In Sachen Garagentor steht eine ebenso große Vielfalt an Ausführungen, Materialien und Farben zur Verfügung. Mehr Raum in und vor der Garage schafft ein Sektionaltor, da es senkrecht öffnet und platzsparend unter der Decke liegt. Ein elektrischer Torantrieb macht den Komfort perfekt. Zum gewünschten Tor ist natürlich auch die passende Tür zu haben und auch Fenster in verschiedenen Öffnungs- und Größenvarianten.

„Eine Betonfertiggarage kann also von Kopf bis Fuß ganz auf die Wünsche ihres Nutzers eingestellt werden“, so Heimrich. „Dabei hat sie im Vergleich zur gemauerten Garage einen wesentlich geringeren Koordinationsaufwand und einen deutlichen Preisvorteil.“

Was hinsichtlich der Gestaltung alles möglich ist, zeigt die Garagengalerie der Fachvereinigung Betonfertiggaragen unter www.garagen-galerie.de

Mann fährt in seine Betonfertiggarage

Die individuelle Garage: Gestaltungsvielfalt in Beton

Garagen werden oftmals nicht nur zum Abstellen von Fahrzeugen genutzt, sondern auch zur Umsetzung großer Ideen. Das zeigen viele inzwischen weltbekannte Unternehmen von Apple bis Google, die in einer Garage ihren Anfang nahmen. Mit der Existenzgründung in einer Garage ist es allerdings in Deutschland nicht ganz so leicht wie in den USA. Die Ideen sprühen lassen kann man aber bei der optischen Gestaltung der Garage selbst. 

Große Gestaltungsvielfalt
Ob nun ganz klassisch 3 x 6 Meter, als Großraumgarage für die Familie oder als stylische Designergarage – die Betonfertiggarage gibt durch ihre Flexibilität vielfältigen Möglichkeiten Raum. Denn der Baustoff Beton ist nicht nur stabil und langlebig, sondern auch so flexibel, dass die Garage in ihren Maßen, in ihrer Form und in ihrem Erscheinungsbild ganz individuell auf die Bedürfnisse ihres Nutzers abgestimmt werden kann. Und im Vergleich zur gemauerten Garage ist durch die schlankeren, aber hochstabilen Wände sogar noch mehr Stauraum drin.

Geringe Kosten
Wie die Garage auch aussehen soll, die Betonfertiggarage ist eine besonders günstige und wenig aufwändige Variante verglichen mit der gemauerten Garage. „Durch ihre industrielle Herstellung hat die Betonfertiggarage einen großen Preisvorteil gegenüber einer gemauerten“, so Matthäus Moser von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V., „und das bei einem wesentlich geringeren Koordinationsaufwand von nur einem Gewerk statt bis zu 13 verschiedener und einer Aufstellung oft bereits innerhalb einer Stunde.“

Clevere Kombilösungen
Um die Betonfertiggarage mit dem eigenen Haus zu verbinden, gibt es clevere Kombilösungen wie den Direktanschluss, die Schleppdachintegration, die Grenzbebauung oder die Carportkombination. Der Kreativität sind hier – genau wie bei der Gestaltungsvarianz – kaum Grenzen gesetzt.

Guter Tipp zum Winterende
Gerade bei großen Temperaturschwankungen und häufigen Niederschlägen wie beim Übergang vom Winter zum Frühjahr sollte die Garage unbedingt regelmäßig gelüftet werden, um die Luftfeuchtigkeit im Innenraum so gering wie möglich zu halten. Stoßlüften mit komplett geöffnetem Tor ist am sinnvollsten. „Es sei denn, man hat eine Betonfertiggarage“, so Moser, „die lüftet automatisch. Sie lässt sich nach Wunsch mit Lüftungsöffnungen in der Rückwand oder Deckenlüftern sowie einem Lüftungsspalt zwischen Torblatt und Garagenboden ausstatten. Dies sorgt für einen ständigen Luftwechsel, sofern die Öffnungen vollständig freigehalten werden. Bei stärkerem Feuchtigkeitsaufkommen sollte die Betonfertiggarage natürlich zusätzlich gelüftet werden.“ Und dann kann auch gerne endlich der Frühling kommen – mit beständigeren, milderen und trockeneren Aussichten.

Betonfertiggaragen bieten Komfort im Winter

Wenn der Winter reinschneit – Betonfertiggarage bietet großen Komfort und gutes Klima

Wie wahrscheinlich sind weiße Weihnachten dieses Jahr? In den Bergen sehr. Deutschlandweit wird an den Weihnachtstagen auf jeden Fall kalte Witterung zwischen 1 und 6 °C erwartet. Aber ganz gleich, ob schneeweiß oder nassgrau – zu dieser Jahreszeit wünschen sich viele neben schönen Geschenken auch eine schöne Garage.

Denn Garagenparker haben es vor allem im Winter gut, wenn sie sich sowohl das Eiskratzen als auch eine Menge Zeit sparen sowie über angenehmere Temperaturen beim Einsteigen und deutlich bessere Startbedingungen freuen können.

Konstantes Raumklima
Mit einer Betonfertiggarage hat man zudem den Vorteil eines konstanteren Raumklimas. „Der Baustoff Beton hat eine hervorragende Ausgleichswirkung“, weiß Matthäus Moser von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V., „er ermöglicht durch seine hohe Masse die Aufnahme und Speicherung von extremen Außentemperaturen sowie deren zeitversetzte Abgabe an die Umgebungsluft.“ Übrigens macht das Betonfertiggaragen auch zum idealen Ort, um die empfindlichen Sommerreifen schonend zu lagern.

Achtung Schmelzwasser
Gerade bei Schneewetter sollte die Garage unbedingt regelmäßig gelüftet werden. Denn wenn Schnee am parkenden Auto zurückbleibt, schmilzt er in der Garage, und dieses Schmelzwasser sammelt sich auf dem Boden und als Kondensat in der Luft. Es empfiehlt sich, das Fahrzeug vor dem Abstellen in der Garage grob mit einem Besen von Schnee und Eis zu befreien. Doch ganz vermeiden lässt sich Feuchtigkeit im Innenraum nicht. Da hilft dann nur ein regelmäßiger Luftwechsel – am besten mit Stoßlüften bei komplett geöffnetem Tor und ggf. Fenster. Nur hat man ja in Wirklichkeit auch was Besseres zu tun, als sich permanent ums Lüften der Garage Gedanken zu machen. „Deshalb haben sich stattdessen unsere Garagenhersteller Gedanken gemacht und eine automatische Lüftung in die Betonfertiggaragen eingebaut“, so Moser.

Automatische Lüftung
Betonfertiggaragen sind mit Lüftungsöffnungen meist in der Rückwand und einem Lüftungsspalt zwischen Torblatt und Garagenboden ausgestattet, was für einen ständigen Luftwechsel sorgt. „Die Öffnungen müssen allerdings vollständig freigehalten werden, damit sie funktionieren“, erklärt Moser. „Wenn das nicht möglich ist, zum Beispiel bei einer direkten Angrenzung an andere Gebäude, wäre alternativ der Einbau von Deckenlüftern möglich. Bei stärkerem Feuchtigkeitsaufkommen sollte die Betonfertiggarage zusätzlich gelüftet werden.“

Großer Preisvorteil
Geschenkt gibt es eine Betonfertiggarage zwar auch zu Weihnachten nicht – sie bietet aber dennoch im Vergleich zur gemauerten Variante einen großen Preisvorteil aufgrund ihrer industriellen Herstellung. Darüber hinaus ist sie mit einem wesentlich geringeren Koordinationsaufwand verbunden und kann oft schon innerhalb von nur einer Stunde aufgestellt werden. Also vielleicht doch ein Weihnachtsgeschenk für Kurzentschlossene …